

Gestaltpraxis.ch
Gestaltpraxis.ch
Gestalttherapeutische Gemeinschaftspraxis für phänomenologische Therapie, psychologische Beratung, Supervision, Organisationsberatung und Lehre mit Dr. Jan Kruse
For the love of life
Du und ich

Beate Willauer
Ich bin Gestalttherapeutin mit eidgenössischem Diplom und Philosophin und leite gemeinsam mit Dr. Jan Kruse das Seminar für Gestalttherapie. Ich bin systemisch/systemtheoretisch ausgebildet, zertifizierte Supervisorin und Gruppenanalytikerin i.W. In unserer Gemeinschaftspraxis, online und in temporären Praxisräumen arbeite ich therapeutisch mit KlientInnen zwischen 14 und 86 Jahren, die einzeln und mit ihren nahen Menschen zu mir kommen. Ich gebe Supervision für Teams und Gruppen wie für Einzelpersonen. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Ausbildung von GestalttherapeutInnen im Seminar für Gestalttherapie.
Für die Liebe zum Leben
Mich interessiert alles, was den Körper befreit, das Denken beflügelt, den Atem fliessen und das Herz höher schlagen lässt, Entscheidungen mit Klarheit versieht und Wege gangbar macht. Kurz: Was Menschen als leibliche Existenz zu Lebensfreude, Stimmigkeit, einem sicheren Hafen bei sich selbst verhilft und zu einer Beheimatung in ihren sozialen und ökologischen Strukturen führt - für die Liebe zum Leben.
It's (pretty) all about contact
Ich unterstütze meine KlientIinnen auf ihrem je eigenen Weg zu einem guten, sinnvollen Leben. Dazu gehört meist auch, sich dem zu stellen, was als schmerzhaft, konfliktbeladen, fragwürdig, misslungen, mit Scham und Schuld beladen erlebt wird. Lebensfragen, Krisen, ungelebtes Leben helfen, 'wunde Punkte' auszuleuchten. Manches will endlich ausgesprochen werden. Manches darf endlich oder wieder oder neu ans Licht. Anderes darf verabschiedet werden und so ins gegenwärtige Leben Eingang finden. Manches will in seiner Tiefe erkannt werden. Genau dafür bin ich da. Genau dafür ist der Praxisraum da, für praktische Hoffnung im eigenen, wirklichen Leben.
Gestalttherapie als phänomenologische Therapie
Ein Shortcut
Gestalttherapie verstehe ich als phänomenologische Therapie der Verkörperung. Dabei geht es um das, was ist. Von der gegenwärtigen Position aus entfaltet sich die Komplexität des individuellen Gewordensein. Und so ist es möglich, sich selbst auf die Spur zu kommen, sich für sich selbst, die Anderen und das Andere zu interessieren und von da aus praktische Hoffnung und 'vitale Zuversicht' zu entwickeln. Die praktische Hoffnung und die vitale Zuversicht sind der Nährboden für ein Gut-in-der-Welt-Sein.
Gestalt in der Organisation
Ich habe langjährig in der Organisationsberatung gearbeitet und begleite immer noch einige UnternehmerInnen und Menschen mit Führungsverantwortung in ihrer Arbeit.
Das Seminar für Gestalttherapie
Die Ausbildung
Gemeinsam mit Dr. Jan Kruse leite ich das Seminar für Gestalttherapie. Unsere von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB anerkannte Ausbildung in Gestalttherapie beginnt mit der gestalttherapeutischen Theorie- und Praxistradition und verästelt in aktuelle Praxis- und Theoriefelder hinein. Wir integrieren systemische Ansätze, psychoanalytisches Denken und Praktiken der Weisheitstraditionen. Unsere Studierenden geniessen eine hochqualifizierte und praxisorientierte Ausbildung, die ihnen einen guten, fundierenden Boden für ihre eigene therapeutische und beraterische Arbeit gibt.
Die Tagung
Vorankündigung
Unsere fünfte Phänomenologie-Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs wird am 14. März 2026 stattfinden. Der Arbeitstitel: 'Wozu noch der Körper? Verkörperung und Entkörperung in medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Kontexten'.
https://sfgt.ch/fachtagung_thomas_fuchs/
Media

Jan Kruse/Beate Willauer Wahrnehmungskultur I
Projekt Wahrnehmungskultur
Beim Anfang beginnen, das beschreibt die Anfänge unseres Projekts zur Wahrnehmung und Wahrnehmungskultur. Den ersten Text in dialogischer Form haben wir in der 'Gestalttherapie' (2/2023) veröffentlicht. Sie finden ihn hier.
Gestalt & Gegenwart
Aus den Podcasts des Seminar für Gestalttherapie werden Blogs
Ich entscheide mich, die Podcasts zu verschriftlichen. Das Schreiben passt besser zu mir als das Sprechen ohne konkretes Gegenüber.
In Blog#1 geht es um das, was als Wirklichkeit verstanden werden kann.
Blog#2 erzählt vom gemischten Futter, das wir in unserer Arbeit im Seminar für Gestalttherapie bereitstellen.
Blog#3 beginnt mit einer etwas anderen Hinführung an phänomenologisches Denken.
Blog#4 versucht in dieser Miniserie einer etwas anderen Hinführung an die Phänomenologie Denken als Spüren mit Worten zu beschreiben.
Blog#5 unterbricht die Miniserie mit meinem Beitrag, den ich anlässlich der Phänomenologie-Tagung mit Thomas Fuchs gehalten habe. Wir haben diesmal sein Buch 'Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma' ins Zentrum gestellt und damit viele KollegInnen aus Medizin, Psychiatrie, Therapie und verwandten Gebieten interessiert. Jan Kruse und unsere beiden Co-Hosts von Entresol, Michael Niebler und Andreas Cremonini, haben sich ebenso mit ihren Perspektiven zum Ansatz von Thomas Fuchs geäussert.
Gestalt & Gegenwart
Text zum Podcast des Seminar für Gestalttherapie
Die Katze im Garten - Phänomenologie für die Therapie
- zum Lesen und Hören (coming soon)
Vom Gehen und Stehen und vom Affiziertsein
- zum Lesen und Hören (coming soon)
Von Lea und heilender Begegnung
- zum Lesen und Hören (coming soon)
Von Lea und der Dringlichkeit
- Zum Lesen und Hören (coming soon)
Therapeutisches Tun auf dem Boden der Phänomenologie
- Zum Lesen und Hören (coming soon)
Kontakt
Antwort garantiert.
© Beate Willauer 2025



